Sonntag, 12. Mai 2013

Rhabarber-Erdbeer-Marmelade

Es ist wieder MARMELADENSAISON!!! :)

Ich bin ein großer Marmeladen-Fan, und mein Mann auch. In den vorigen Jahren haben wir 3-4 verschiedene Marmeladen gekocht in den Sommerzeiten, meistens Erdbeer, Sauerkirche, Aprikose - aber davon sehr viel, mindestens 10-15 Gläser pro Sorte. Dieses Jahr machen wir es anders: wir machen sehr viele verschiedene Sorten, aber kleine Mengen.

Heute habe ich Rhabarber-Erdbeer Marmalade gekocht. Es ist wirklich einfach und super lecker, ich zeige euch, wie es geht.

Für 2-3 Gläser brauchen wir 1 kg Rhabarber und 0,5 - 1 kg Erdbeeren. Zuerst wasche ich die Zutaten, und schäle ich den Rhabarber. (Ganz einfach: den äußersten Schicht mit einem Messer runterziehen.) Wichtig: kaputte Früchte, oder Teile unbedingt wegschmeißen/ausschneiden, sonst geht die fertige Marmelade kaputt.


Danach schneide ich den Rhabarber und die Erdbeeren in kleine Scheiben, und es kommt in einen Topf. Ich empfehle den rostfreien, einfachen Stahltopf, dieser ist einfach zu putzen, wenn unsere Marmelade vielleicht ein bisschen anbrennt, oder sowas. :)



Wir kochen es, bis es zusammenfällt und weich wird. Dann mixen wir es mit einem Mixer. (Im allgemeinen mixe ich nicht, aber bei dem Rhabarber ist es besser, meiner Meinung nach, weil es große Fasern hat.) 




Jetzt kann der Zucker rein - ich gebe keine Menge an, man soll es nach Geschmack süßer machen. :) Rhabarber ist etwas sauerer, also bißchen mehr kann rein. Ich mag übrigens nicht, wenn die Marmalade nach Zucker schmeckt, ich möchte den Früchtengaschmack fühlen, also ich koche es mit wenig Zucker. Bei normalen Marmelade sind Gelierzucker unnötig, aber zu einem Jam ist es perfekt. 
Danach kochen wir noch 5-10 Minuten lang, und dann kann die Soße in die Gläser kommen! Wichtig ist nur, daß die Gläser wirklich sauber sein müssen, sonst wird unsere Marmelade nach ein paar Wochen/Monaten einfach kaputtgehen. Achtung: es ist sehr heiß!!! Also sei immer sehr-sehr vorsichtig!
Am Ende tue ich noch ein kleines bißchen Salizyl rein, damit es bestimmt lange hält. (Man kann auch ohne, aber auch meine Oma hat es schon immer so gemacht, ich denke, es schadet nicht.)



Folie darauf, mit Gummiband binden, fertig. Jetzt kommt der Dunst! (nennt man es so auf Deutsch?) Also, die Marmelade soll langsam (wirklich langsam!) kühlen. Dazu sollen wir die schön bedecken, in der Wärme halten. Nimmt eine warme Decke, und ein Küchentuch (damit es bestimmt nich schmutzig wird, wenn etwas passiert), und so kann es an eine warme Stelle kommen. Bei uns ins Wohnzimmer, dort ist es genug warm. (Nicht auf die Sonne stellen! Das wäre zu warm! :) )
Ich hülle die in die Decke ein, und fertig! Ich habe einen Zettel darauf geklebt, damit mein Mann auch weiß, was darunter ist. :DD



Nach 1-2 Tagen ist es kühl, dann kann man einen Kleber daraufkleben, Typ und Jahr daraufschreiben und in den Speisekammer/in den Keller bringen.

Andere Sortenidee (am Mittwoch schon gemacht, schmeckt echt lecker): anstatt Erbeeren 100-200 gramm Heidelbeeren verwenden.

Viel Spaß!

Lilli




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen